Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk Freiburg
Landkreis Rottweil
Sulz am Neckar

Der Opferstock (Bergfelder Wald, Nonnenbühl)

Highlight • Historische Stätte

Der Opferstock (Bergfelder Wald, Nonnenbühl)

Empfohlen von 62 Wandernden von 63

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Der Opferstock (Bergfelder Wald, Nonnenbühl)

    4,7

    (3)

    16

    Wanderer

    1. Blick auf Kloster Kirchberg – Aussichtsturm Tonau Runde von Renfrizhausen

    12,2km

    03:20

    180m

    180m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Schwer

    Tipps

    9. März 2022

    mit einer historischen Überlieferung
    es gibt 2. Versionen

      30. März 2024

      Eine Infotafel gibt zwei Versionen frei zu welcher Zeit und für was oder wen der Opferstock bestimmt war.
      Welche wirklich stimmt wird man wohl nie erfahren

        21. September 2020

        Heimat/
        Bergfelden/
        Geschichte/
        Der Opferstock


        Der Opferstock
        Skizze Opferstock


        Der Opferstock - Alemanische Opferstätte oder Ort der Buse für Mönche und Nonnen? Helmut Schneckenburger ist dieser Frage nachgegangen.

        Der Opferstock steht im Bergfelder Wald, Distrikt Nonnenbühl. Über diesen schönen gehauenen Kalkstein zu einem Opferstock mit einer Größe 1,75 x 1,04 x 0,44 m ist in der Bergfelder Geschichte nirgends etwas erwähnt oder niedergeschrieben.

        Durch Überlieferung gibt es zwei Versionen:
        Version 1: (Unterlegung durch Fachleute)


        Der Opfestock entstand im 3. - 4. Jahrhundert n.Chr., also vor der Christaliesierung in unserem Gebiet. In dieser Zeit kamen die Alemanen und verdrängten die Römer. Die Alemanen jagten in den Wäldern Bären, Hirsche, Elche und Kleintiere. Daß die Menschen in dieser Zeit ihr Seelenheil erlangten, opferten sie das Blut der Tiere in diesem Opferstock.
        Version 2:


        Auf der Hochebene Gewann Nonnenbühl, wie auch auf der Dicke (auch Dickefelder genannt), hat es Wiesen gegeben. Diese Flächen wurden beweidet vom Kloster Kirchberg (Nonnenkloster), sowie vom Kloster Bernstein (Mönche/Waldbrüder) 1237.

        Auch der Name Nonnenbühl kann von dieser Bewirtschaftung abstammen.

        Der Überlieferung nach sollen die Nonnen, wie auch die Mönche sehr gerne die Tiere auf dieser Hochfläche, umgeben von Wald, geweidet haben. Die besagten Hirten hatten in ihrem Leben nur bei dieser Arbeit Gelegenheit mit dem anderen Geschlecht zusammen zu kommen. Dabei muß es auch zu menschlichen engen Beziehungen gekommen sein.

        Abbildung Opferstock

        Um das Gewissen zu beruhigen, fertigten sie diesen Opferstock und brachten ihre Gaben oder Schärflein dar.

        Die zweite Version ist nicht ganz nachvollziehbar, denn in der Geschichte des Nonnenklosters Kirchberg kommt zum Ausdruck, daß die Nonnen die Klostermauern nicht verlassen durften, dies war nur ihren Bediensteten erlaubt.

        Autor: Helmut Schneckenburger

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 2 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 640 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Freitag 31 Oktober

          16°C

          10°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 12,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Sulz am Neckar, Landkreis Rottweil, Regierungsbezirk Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Kloster Kirchberg

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz