Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Köln

Bergisches Land

Evangelische Kirche Solingen-Burg

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Köln

Bergisches Land

Evangelische Kirche Solingen-Burg

Evangelische Kirche Solingen-Burg

Empfohlen von 1023 Wandernden von 1107

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Bergisches Land

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Evangelische Kirche Solingen-Burg

    4,8

    (1075)

    4.432

    Wanderer

    1. Blick auf die Müngstener Brücke – Schöner Weg entlang der Wupper Runde von Solingen-Schaberg

    14,5km

    04:16

    410m

    410m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    11. Februar 2016

    In der Nähe der Schloss Burg (Solingen-Unterburg) liegt etwas versteckt am Ufer der Wupper eine beschauliche evangelische Kirche aus dem 18. Jahrhundert. Der angrenzende Friedhof wurde kurz nach dem Bau der Kirche im Jahr 1744 angelegt. Das besondere daran sind die damals 105 Grabsteine aus Sandstein, von denen heute noch 52 erhalten sind. Wenn man genau hinschaut, erkennt man noch einen Engelskopf, der jeden dieser Grabsteine einst zierte. Zusätzlich wurden damals noch der Familienname in Form eines Bildes oder eines Symbols (beispielsweise ein Fisch für Fischer) ergänzt.

      4. Februar 2017

      Der kleine Stadtteil Burg besteht wegen des Höhenunterschiedes aus den beiden Ortsteilen Oberburg und Unterburg. Die Burger legten früh Wert darauf, in der Oberburger Pfarrkirche St. Martinus die Religion ihrer Wahl praktizieren zu dürfen. Im Jahre 1553 konvertierte fast die gesamte Gemeinde zum lutherischen Glauben. Später nutzten Lutheraner und Katholiken das Gotteshaus abwechselnd. Über den Besitz an der Kirche wurde lange Jahre gestritten.[1]



      Im 17. Jahrhundert spalteten sich die Lutheraner durch eine Gegenreformation in zwei Lager. Durch die Zerstörung der Kirche im Dreißigjährigen Krieg kamen die Lutheraner zunächst in einem Wohnhaus an der heutigen Müngstener Straße unter, ehe sie zwischen 1732 und 1735 aus den Überresten des zerstörten Schlosses dort auch ihre erste eigene Kirche errichteten. Dieser Vorgang führte zur konfessionellen Spaltung des Ortes in das lutherische Unter- und das katholische Oberburg. Die Grundsteinlegung der Kirche erfolgte am 8. Mai 1732.



      Das Gebäude am Ufer der Wupper ist ein schmuckloser Saal aus Bruchstein im bergischen Barockstil. Gegen den Widerstand der Katholiken blieb es den Lutheranern zunächst verwehrt dem Saalbau einen Turm mit Glocken vorzusetzen, da man in Oberburg von den Gottesdiensten in Unterburg nichts mitbekommen wollte. Erst 1786 erlaubte die kurfürstliche Regierung den Bau des Turmes. Der Turm wurde im Jahre 1787 vollendet, seither ziert auch die Jahreszahl 1787 den Turmbau. Er ist mit einem flachen Zeltdach gedeckt. Von 1786 bis 1787 wurden drei Glocken erworben, die aus einer verfallenen Kirche in Nürburg stammten. Die Innenausstattung entspricht der einer evangelischen Predigtkirche.[1]





      Evangelischer Friedhof

      In unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche wurde im Jahre 1744 der evangelische Friedhof angelegt. Alle seine Grabsteine bestehen aus Doppeltafeln mit bekrönenden Engelsköpfen. Zwischen Kirche und Wupper wurde 1831/1832 nach Plänen des Landbauinspektors von Gloeden das evangelische Pfarrhaus errichtet. Es handelt sich dabei um einen zweigeschossigen traufständigen Putzbau mit Krüppelwalmdach.Wikipedia

        11. Dezember 2017

        1951-1953 Vollständige Restaurierung

        1952 Freilegung ornamentaler Malerei ("Volkskunst") an Altar und Kanzel, vermutlich aus der Entstehungszeit der Kirche. Renovierung des Orgel-Kanzel-Prospekts; Wiederherstellung im alten Stil

        Denkmal

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 29 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 100 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Samstag 11 Oktober

          14°C

          10°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 4,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Bergisches Land, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz