Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk Münster
Warendorf
Telgte
Emsauenpark Telgte
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk Münster
Warendorf
Telgte
Emsauenpark Telgte
Fahrrad-Highlight
191 von 218 Fahrradfahrer:innen empfehlen das
Die Auenlandschaft mit 15 Infostationen über 6,5km Naturerlebnisweg sah nicht immer so belebt, farbenfroh und abwechslungsreich aus wie heute. Bis Mitte der 80er Jahre wurde die Fläche landwirtschaftlich genutzt. Bei der Pflege des Parks heute steht statt wirtschaftlicher Nutzung der Naturschutz im Vordergrund: so werden die Wiesen nicht gedüngt, nur schonend genutzt und die zahlreichen kleinen Gewässer nur behutsam gepflegt. Auch der Gehölzschnitt erfolgt extensiv. Im Naturschutzgebiet Emsaue stehen damit wertvolle Pflanzen- und Tierarten unter besonderem Schutz.
11. August 2024
Der Emsauenpark liegt im Zentrum des Wallfahrtsortes Telgte. Entlang der Ems erwarten Sie artenreiche Wiesen, naturnahe Wälder, Tümpel und Teiche sowie eine eindrucksvolle Auenlandschaft. Vor allem im Frühling und Sommer summt und brummt es dort.
Naturparadies inmitten der Stadt Telgte: Erleben Sie artenreiche Wiesen, naturnahe Wälder und eine wunderschöne Auenlandschaft entlang der Ems.
Die Dümmert-Insel im Stadtkern gehört mit ihren stattlichen Bäumen zur innerstädtischen Parkfläche zwischen der Altstadt und dem Pappelwald. Hinter dem Rathaus erwarten Sie ökologisch wertvolle Biotopstrukturen wie Kleingewässer und naturnahe Waldflächen. Diese Flächen eignen sich besonders für eine Erholungsnutzung. Der dritte Teilabschnitt des Emsauenparkes liegt nördlich der Ems. Einige größere Tümpel und Blänken werden von großen Weidenflächen umsäumt.
Neben vielfältiger Natur bietet der Emsauenpark auch zwei interessante Bodendenkmäler: Der „Napoleonshügel“ ist der Rest eines unvollendeten Brückenbaus über die Ems aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Die „Motte“ ist ein Bodenfragment einer mittelalterlichen Befestigungsanlage.
Sehenswert sind auch der alte Telgter Kreuzweg, der nördlich des Parks vorbei führt, und ein 2004 rekonstruiertes Hügelgrab, das auf die bronzezeitliche Besiedlung entlang der Ems hinweisen.
26. April 2020
Meld dich kostenlos bei komoot an, um 5 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.