Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Niedersachsen
Lüneburger Heide
Harburg
Seevetal

Vorwerk Hörsten (Hallonen-Rundweg Station 19)

Highlight • Historische Stätte

Vorwerk Hörsten (Hallonen-Rundweg Station 19)

Empfohlen von 56 Fahrradfahrer:innen von 74

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Die beliebtesten Radtouren zu Vorwerk Hörsten (Hallonen-Rundweg Station 19)

    4,7

    (58)

    254

    Radfahrer

    1. Seevesperrwerk – See im Großen Moor Runde von Klecken

    39,9km

    02:23

    160m

    160m

    Mäßige Radtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Schwierige Radtour. Sehr gute Kondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Schwierig

    Einfache Fahrradtour. Für alle Fitnesslevel. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Tipps

    2. Juni 2021

    hallonen-rundweg.de/tafel-19-vorwerk-hoersten

    --> Karte der Informationstafeln:

    hallonen-rundweg.de/karte-der-informationstafeln

    --> Flyer Hallonen-Rundweg:

    seevetal.de/portal/seiten/kultur-und-rundwege-neu-entdecken-910000277-20200.html

      22. Mai 2020

      Vorwerk Hörsten
      In den Jahren 1580-82 wurde vom Herzog Ott o II zur Versorgung seines Haushaltes im Harburger Schloss ein landwirtschaft licher Eigenbetrieb
      eingerichtet, ein sogenanntes Vorwerk. Die Harburger Herzöge
      waren eine Nebenlinie des im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg herrschenden Geschlechtes der Welfen. Daran erinnert im Hörster
      Wappen der Löwe im oberen Schildbereich. Die Harburger Linie
      existi erte von 1527 bis 1642, als der letzte Herzog verstarb.
      Bereits im Jahre 1390 wird eine Weide „in den Horsten“ erwähnt –
      in Zusammenhang mit Höfen in dem nahegelegenen Dorf Glüsingen. Zu
      dieser Zeit war die Gemarkung Hörsten noch unbewohnt und wurde
      zur Holzgewinnung und als Weide durch Bauern aus den angrenzenden
      Dörfern genutzt. Nach Anlage des Vorwerks wurde der Ellenbruchwald
      dann mehr und mehr in Äcker und Wiesen verwandelt. Bereits 1590 wurden beachtliche Wiesenfl ächen in Hörsten von drei Glüsinger
      Bauern genutzt. Nach Aussterben der Harburger Linie der Welfen wurde das Vorwerk – dem bis dahin ein Verwalter vorstand – ab 1643 verpachtet und zwar an mehrere Pächter.
      Der ehemalige Verwalter, Hans Schween (1595-1668), war seit 1643 Pächter des Vorwerks. Dieser hatte als Hausmarke dasselbe Zeichen wie der Verwalter von Fachenfelde – sein Bruder Marken Schween – auf seinem Siegelring. Beide Brüder kommen von Schweenshof in Over. Das
      Vorwerk hatt e auch das Recht erhalten, auf einem Teil des Mascher Geländes auf der gegenüberliegenden Seite der Seeve 40 Gänse zuzüglich Nachzug zu weiden.
      Seit Mitt e des 18. Jh. bis 1967 hatte Hörsten eine eigene Schule. Hörsten
      wurde wie die gesamte Elbmarsch des Öft eren von großen Sturmfl uten
      heimgesucht, so z.B. 1709, 1825 und 1855. Bei diesen Sturmfl uten
      brachen oft die Deiche und verursachten an den Bruchstellen jetzt
      noch vorhandene Bracks. Die letzte große katastrophale Sturmflut ereignete sich in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962. Diese ist noch manchem Einwohner Hörstens in schrecklicher Erinnerung.
      Die Einwohnerzahl Hörstens stieg ständig an:
      1818 85 Einwohner, in 12 Feuerstellen
      1972 460 Einwohner 1999 658 Einwohner
      Vorwerk Hörsten 1929


      Im Jahre 1972 verlor Hörsten seine politische Selbständigkeit
      und ging in die Einheitsgemeinde Seevetal auf.


      hallonen-rundweg.mcs-seevetal.de/tafel-19-vorwerk-hoersten

        Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

        Kostenloses Konto erstellen

        Details

        Informationen

        Höhenmeter 50 m

        Wetter

        Bereitgestellt von AerisWeather

        Heute

        Dienstag 25 November

        5°C

        1°C

        100 %

        Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

        Max. Windgeschwindigkeit: 4,0 km/h

        Am häufigsten besucht während

        Januar

        Februar

        März

        April

        Mai

        Juni

        Juli

        August

        September

        Oktober

        November

        Dezember

        Loading

        Ort: Seevetal, Harburg, Lüneburger Heide, Niedersachsen, Deutschland

        Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

        Asphaltierter Weg an der Seeveniederung

        Entdecken
        EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
        App herunterladen
        Folge uns in den sozialen Medien

        © komoot GmbH

        Datenschutz