Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Schleswig-Holstein
Großhansdorf

Beimoor-Geisterbahnhof (verlassene U-Bahn-Station und Fledermausquartier)

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Schleswig-Holstein
Großhansdorf

Beimoor-Geisterbahnhof (verlassene U-Bahn-Station und Fledermausquartier)

Highlight • Denkmal

Beimoor-Geisterbahnhof (verlassene U-Bahn-Station und Fledermausquartier)

Empfohlen von 183 Fahrradfahrer:innen von 197

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Die beliebtesten Radtouren zu Beimoor-Geisterbahnhof (verlassene U-Bahn-Station und Fledermausquartier)

    4,4

    (25)

    111

    Radfahrer

    1. Waldautobahn bei Großhansdorf – Schloss Ahrensburg und Schlosspark Runde von Bargteheide

    28,1km

    01:43

    90m

    90m

    Einfache Fahrradtour. Für alle Fitnesslevel. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Einfach

    Mäßige Radtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Einfache Fahrradtour. Für alle Fitnesslevel. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Tipps

    3. September 2021

    Wer in Hamburg mit der U-Bahnlinie 1 unterwegs ist, kennt die Anzeige "Großhansdorf" auf den Zügen. Doch der Ort kurz hinter der östlichen Grenze zu Schleswig-Holstein sollte ursprünglich nicht die Endhaltestelle der U 1 sein. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist geplant, auf der sogenannten Walddörfer-Linie eine weitere Station namens Beimoor zu errichten. Und sie wird auch gebaut - aber nie in Betrieb genommen. Heute sind von dieser Endhaltestelle nur noch die Bahnsteigplatte auf dem Bahndamm sowie der zugemauerte Zugangstunnel übrig.
    Dennoch auch heutzutage noch ein beeindruckendes Bauwerk. Als ich das erste Mal daran vorbeifuhr, hielt ich unwillkürlich an, um es mir anzusehen. Ich kannte die Bedeutung damals nicht und dachte erst, es wäre eine alte Eisenbahnbrücke gewesen....aber auf der anderen Straßenseite fehlte da Pendant. Später erst erfuhr ich die richtige Bedeutung.


    Quelle und weitere interessante Infos:

    ndr.de/geschichte/schauplaetze/Beimoor-der-Geisterbahnhof-der-Hamburger-U-1,beimoor100.html

      19. Oktober 2019

      Eigentlich war vor dem ersten Weltkrieg geplant die Strecke der U1 nach Großhansdorf noch 2 Stationen weiter zu führen. Bis zu einem im Wald geplanten Haus für geistig behinderte Menschen. Dieser Bahnhof war schon fertig gebaut. Mit Bahnsteig Treppen und Bahnhofshaus. Es lagen sogar schon die Schienen und es sind auch wohl ein paar Züge bis hierhin gefahren. Dann kam der erste Weltkrieg und alle weiteren Planungen verworfen. Was aus den Schienen geworden ist kann man sich denken. Jetzt hausen in den Unterführungen im Winter die Feldemäuse. Wenn man sich die Mühe macht kann man oben die Bahnsteig noch sehen.

        3. September 2021

        Großhansdorf wird mit Omnibuslinien und der U-Bahn des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) bedient, die Linie U1 (blau) hat ihren Endbahnhof in Großhansdorf. Insgesamt gibt es drei Stationen im Gemeindegebiet: Schmalenbeck, Kiekut und Großhansdorf. Die Fahrt von Großhansdorf zum Hamburger Hauptbahnhof dauert 43 Minuten. Eine vierte Haltestelle, Beimoor, befand sich während des Ersten Weltkriegs sowie kurz danach in Bau und war bereits weitgehend fertiggestellt worden. An der zweigleisigen Strecke und den Abstellgleisen fehlte nur noch die Stromschiene, als das Vorhaben gleich nach dem Ersten Weltkrieg aufgegeben wurde, genau wie die Planung einer Rüstungsfabrik im Beimoorwald.

        Vor dem Zweiten Weltkrieg übte die Hitlerjugend das Sprengen, so dass vom Bahnhofsgebäude fast nichts und vom Bahnsteigdach gar nichts mehr vorhanden ist. Im teilweise verschütteten und von der Gemeindeverwaltung mit einer Wand (mit Tür und Einflugloch) versehenen Zugangstunnel nisten heute Fledermäuse. Der leicht verwitterte Bahnsteig für die damals auf der Walddörferbahn vorgesehenen Vier-Wagen-Züge ist noch voll erhalten. Noch vor Einweihung der Strecke im November 1921 war auch das zweite Gleis von Großhansdorf bis in die Halle des Bahnhofes Volksdorf wieder abgetragen worden; nur in Schmalenbeck befand sich eine Ausweichstelle mit den beiden einzigen Weichen auf der ganzen Strecke. Erst später erhielt der Abschnitt Volksdorf – Buchenkamp auf dem hamburgischen Staatsgebiet sein zweites Gleis wieder und ebenso der Bahnhof Großhansdorf mit Gleis 2 und dazu seine beiden Abstellgleise. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der heutige Stand mit der Errichtung der Ausweichstelle im Bahnhof Ahrensburg West erreicht; der 20-Minuten-Takt (morgens und abends sogar je 2½ Stunden lang 10-Minuten-Takt) machte den Bau erforderlich.

        de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fhansdorf

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 9 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 90 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Donnerstag 27 November

          6°C

          4°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 18,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Großhansdorf, Schleswig-Holstein, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Bahnradweg Südstormarnsche Kreisbahn

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz