4,6
(71919)
301.707
Wanderer
8.169
Wanderungen
Zuletzt aktualisiert: 7. November 2025
4,8
(891)
3.255
Wanderer
13,0km
03:25
120m
120m
Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.
4,8
(734)
2.438
Wanderer
4,47km
01:15
80m
80m
Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.
Kostenloses Konto erstellen
4,3
(197)
817
Wanderer
13,0km
03:42
300m
300m
Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.
4,4
(177)
618
Wanderer
13,6km
03:35
110m
110m
Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.
4,5
(178)
635
Wanderer
11,1km
03:03
180m
180m
Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.
4,5
(165)
660
Wanderer
13,5km
03:47
270m
270m
Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.
4,7
(137)
501
Wanderer
18,0km
05:01
350m
350m
Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.
4,8
(1260)
4.822
Wanderer
13,1km
03:59
430m
430m
Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.
4,6
(113)
480
Wanderer
11,0km
03:09
260m
260m
Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.
4,8
(84)
382
Wanderer
15,9km
04:20
180m
320m
Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.
Hol dir vollen Zugriff auf mehr Touren und Empfehlungen anderer Outdoor-Begeisterter.
Kostenloses Konto erstellen
Du hast schon ein Profil?
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
Mehr Informationen
Nicht nur Ludwig Tieck war begeistert von der Schönheit der Fränkischen Schweiz. Auch heute noch lassen sich nicht nur die Bewohner der umliegenden Städte gerne abends oder am Wochenende von den abwechslungsreichen Landschaften verzaubern; Kletterer und Wanderer aus allen Himmelsrichtungen zieht es rund ums Jahr nach Oberfranken. Im Frühjahr zum Beispiel locken die blühenden Streuobstwiesen in den Tälern zu einer Obstbaumblütenwanderung in die Region. Im Sommer dann leuchten die Bauerngärten der idyllischen Fachwerkdörfer mit der Sonne um die Wette, während im Herbst das bunte Laub der Mischwälder und die tiefen Flusstäler der Wiesent und ihrer Nebenarme in ein ganz besonderes Licht getaucht werden.
Die faszinierenden Karstfelsen der Fränkischen Schweiz, aufgrund derer das Gebiet wohl bereits im 19. Jahrhundert seinen heutigen Namen erhielt, gehen auf ein riesiges Meer zurück, das im Weißen Jura die gesamte Gegend bedeckte. Noch heute hast Du beim Wandern in der Fränkischen Schweiz nicht nur die damals gebildeten Karstlandschaften direkt unter den Stiefeln, sondern Du triffst vielerorts auch auf bizarre Höhlen, Felsentore oder andere spektakuläre Felsformationen, die immer wieder interessante Fossilien freigeben. Mit etwas Glück kannst Du entlang des Weges sogar selbst auf Ammoniten und andere Fossilien stoßen.
Insgesamt befinden sich unter der Fränkischen Schweiz mehr als 1.000 Höhlen, darunter neben einigen imposanten Tropfsteinhöhlen auch viele kleinere, die teilweise direkt am Wanderweg liegen und die Du auf eigene Faust erkunden kannst. Höhlen wie das Geisloch bei Münzinghof sind zwischen April und September frei zugänglich und können auf einer kurzen Wanderung auch mit Kindern gut erkundet werden. Dabei solltest Du unbedingt eine Taschenlampe dabeihaben. In den Wintermonaten ist der Zutritt zum Schutz der Fledermäuse verboten. Im Winter könntest Du stattdessen lieber zur Riesenburg bei Wiesenttal in der Fränkischen Schweiz wandern: Dieser spektakuläre Rest einer großen Karsthöhle beeindruckt dann durch die zahlreichen Eiszapfen, die von den Felsbögen hängen. Ganz in der Nähe liegt auch das Quackenschloss, eine Durchgangshöhle, die Du zum Beispiel auf einer Wanderung von Muggendorf aus komplett durchqueren kannst.
Die meisten Wanderwege in der Fränkischen Schweiz führen zu mindestens einem spektakulären Aussichtspunkt: Tafelberge wie Walberla und Rodenstein, die gemeinsam die Doppelkuppe des Ehrenbürg bilden, erreichen mehr als 530m Höhe und bieten einen tollen Rundumblick. Oder Du wanderst hinauf zu einer der zahlreichen Burgen und Burgruinen mit Aussicht: Von der Burgruine Leienfels aus zum Beispiel genießt Du einen herrlichen Blick über die umliegenden Mischwälder. Burg Hohenstein ist ebenfalls ein beliebtes Wanderziel mit Aussicht: Von hier schweift Dein Blick bei guter Sicht über Frankenalb und die Fränkische Schweiz oder Richtung Südwesten bis nach Nürnberg.
Der Albrand oder Trauf der Fränkischen Schweiz erhebt sich direkt hinter Nürnberg und Erlangen. Hier eröffnet Dir zum Beispiel der Westliche Albrandweg immer wieder umwerfende Ausblicke über die südliche Fränkische Schweiz und zurück auf die Städte. Am südlichen Rand der Fränkischen Schweiz könntest Du als Einstieg auch zwischen Erlangen und Bubenreuth wandern: Der Weg über Atzelsberg zum Erlanger Burgberg punktet ebenso mit einer grandiosen Aussicht über die Fränkische Schweiz. Durch die Nähe zu den Großstädten sind Wanderungen am Albrand meist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Auch kulinarisch kannst Du in der Fränkischen Schweiz wandern: Besonders die dunklen Biere der Region sind etwas ganz Besonderes. Verschiedene Wanderwege in der Fränkischen Schweiz begeben sich auf die Spuren der Biere und des Brauereiwesens, denn noch heute kann die Region mit etwa 70 Klein- und Kleinstbrauereien aufwarten. Auf dem Fünf-Seidla-Steig rund um Weißenohe zum Beispiel wanderst Du von Braugasthof zu Braugasthof, denn zu Sauerbraten oder Schäufele, einer auf fränkische Art im Ofen gegarten Schweineschulter, gehört einfach ein kühles „Dunkles“ dazu. Rund um Aufseß kannst Du bei einer Wanderung auf dem Brauereienweg weitere Brauereien erkunden: Die kleine Gemeinde hat die höchste Brauereidichte der Welt. Im Wanderparadies Fränkische Schweiz findet so garantiert jeder eine Wanderung ganz nach seinem Geschmack!
Entdecke mehr Wanderungen in Fränkische Schweiz unten und finde die perfekte Route für dein Ziel.
Durchstöbere die besten Wanderungen in anderen Regionen.
Jetzt kostenlos anmelden