4,6
(106562)
401.377
Wanderer
2.507
Wanderungen
Zuletzt aktualisiert: 22. September 2025
4,8
(7893)
27.160
Wanderer
Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.
Leicht
4,8
(2304)
8.219
Wanderer
12,8km
03:38
280m
Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.
Mittelschwer
Kostenloses Konto erstellen
4,7
(943)
3.064
Wanderer
Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.
Mittelschwer
4,8
(1173)
3.865
Wanderer
Schwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk und alpine Erfahrung notwendig.
Schwer
4,7
(804)
2.474
Wanderer
7,37km
02:12
210m
Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.
Mittelschwer
4,7
(775)
2.744
Wanderer
11,6km
03:32
380m
Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.
Mittelschwer
4,9
(627)
1.727
Wanderer
7,21km
02:21
280m
Schwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk und alpine Erfahrung notwendig.
Schwer
4,7
(308)
950
Wanderer
Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.
Mittelschwer
4,6
(488)
1.539
Wanderer
15,1km
04:20
300m
Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.
Mittelschwer
4,7
(457)
1.418
Wanderer
5,39km
01:28
60m
Mittelschwere Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.
Mittelschwer
Hol dir vollen Zugriff auf mehr Touren und Empfehlungen anderer Outdoor-Begeisterter.
Kostenloses Konto erstellen
Du hast schon ein Profil?
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
Mehr Informationen
Das Elbsandsteingebirge setzt sich aus dem deutschen Teil der Sächsischen Schweiz und der Böhmischen Schweiz Tschechiens zusammen. Du musst zwar nicht mit Grenzkontrollen rechnen, doch falls du länderübergreifend wandern willst, solltest du Deinen Ausweis dabeihaben. Für Deine Anreise kannst du übrigens die Wanderbusse der OVPS nutzen. Sie bringen Dich mit 11 Linien unkompliziert zu den Startpunkten der Wanderrouten. Solange du nicht bei Eis und Schnee oder nach starkem Regen unterwegs bist, wirst du dem Wandern in der Sächsischen Schweiz zu jeder Jahreszeit etwas abgewinnen. Denn die blühenden Wiesen im Frühjahr sowie die üppige Pracht im Sommer und das goldene Licht kombiniert mit den Rottönen im Herbst bilden einen malerischen Rahmen für Deine nächste Wanderung. Das Wandern im Elbsandsteingebirge steht allen offen. Du findest barrierefreie Rundwanderwege, die auch mit Kinderwagen problemlos zu begehen sind und kannst auf vielen Touren Deinen vierbeinigen Freund mitnehmen. Solltest du als geübter Wanderer jedoch reizvollere Herausforderungen suchen, kannst du Dich an den anspruchsvollen Klettersteigen probieren.
Wenn du beim Wandern in der Sächsischen Schweiz auf der Suche nach besonderen Tieren und Pflanzen bist, wirst du in der vielfältigen Flora und Fauna des Elbsandsteingebirges fündig. Denn in den Mischwäldern sowie alte Buchen- und Eschenhainen leben Wildschweine, Rehe und Fledermäuse. Mit etwas Glück kannst du in alpinen Lagen, wie auf dem Schrammsteinkamm, aber auch Steinmarder, Gemsen oder einen Siebenschläfer entdecken. Möglicherweise triffst du sogar auf einen Luchs oder Dachs, die beide fast von der Bildfläche verschwundenen waren und sich nun langsam wieder ansiedeln. Ganz sicher werden Dir beim Wandern im Nationalpark aber seltene Pflanzen wie der Waldgeißbart, das zweiblütige Veilchen oder der Sumpfporst begegnen.
Der Nationalpark der Sächsischen Schweiz kann durchaus als spektakulär bezeichnet werden. Bizarre Felsformationen, steil abfallende Schluchten und sattgrüne Wiesen bieten einzigartige Wandererlebnisse. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass du im Nationalpark zwar fast überall wandern darfst, in den sogenannten Kernzonen jedoch besondere Regeln gelten. Die Fauna und Flora der Kernzonen steht unter strengem Schutz, weshalb in diesen deutlich ausgeschilderten Gebieten nur die extra ausgewiesenen Wanderwege benutzt werden dürfen. Wo du ein Schild mit einem schwarzen X in einem schwarzen Kreis vor einem weißen Hintergrund siehst, darf die Natur nicht gestört werden. Im Nationalparkzentrum und an den Informationsstellen erhältst du Legenden zu den farbigen Beschilderungen der Wanderwege. Außerdem kannst du im Nationalparkzentrum Hüttentickets erwerben, die für ein Jahr gültige sind. Mit diesen kannst du in den Trekkinghütten an den Wanderwegen im Elbsandsteingebirge übernachten. Da diese Hütten aber nicht bewirtschaftet sind, musst du alles, was du brauchst, selbst mitnehmen.
Einer der schönsten Wanderwege in der Sächsischen Schweiz ist der mit einem M gekennzeichnete Malerweg. Er führt auf 112km durch die Sächsische Schweiz und lässt sich ideal in acht Tagestouren gliedern. Das wildromantische Gebiet des Elbsandsteingebirges inspirierte im 18. Jahrhundert vor allem Maler, aber auch Schriftsteller und Musiker zu ihren Schöpfungen. Ihren Spuren kann man inmitten der eindrucksvollen Natur zwischen steilen Felsen und lieblichen Tälern folgen, denn Schautafeln informieren über die jeweiligen Werke und ihre Entstehungsgeschichte. du kannst den Wanderweg bei jeder der acht Etappen beginnen oder beenden, zu deren Startpunkten Dich der Wanderbus bringt. Die Beschilderungen sind mit Zeitangaben versehen, die für Deine Planung hilfreich sind. Auf dem Malerweg werden bei der Durchquerung dieser faszinierenden Felsregion 400 Höhenmeter überwunden. Mit dem Prädikat "wanderfreundlich am Malerweg" ausgezeichnete Gaststätten bieten Unterkünfte, Verpflegung sowie Lunchpakete zum Mitnehmen an. Dort kannst du Deine Kleidung trocknen oder Dein Gepäck aufbewahren, um leichten Fußes unterwegs zu sein.
Östlich von Bad Schandau erhebt sich im Oberen Elbtal die imposante Felsgruppe der Schrammsteine. Sie liegen zwischen dem Kirnitzsch- und dem Elbtal und werden im Osten von den Winterbergen begrenzt. Zu den beliebtesten Wanderungen in der Sächsischen Schweiz gehören die entlang des Felsenkammes der Schrammsteine. Dort erwarten Dich Klettersteige wie die Rotkehlchenstiege mit ihren 286 Stufen sowie einmalige Aussichten. Zwischen den Gruppen der Vorderen und Hinteren Schrammsteine bilden tiefe Einschnitte in die Felsen die sogenannten Schrammtore. Zur Schrammsteinaussicht gelangst du über Leitern und Stufen bei Wanderungen vom Nassen Grund oder von der Gaststätte Schrammsteinbaude aus.
Entdecke mehr Wanderungen in Sächsische Schweiz unten und finde die perfekte Route für dein Ziel.
Durchstöbere die besten Wanderungen in anderen Regionen.
Jetzt kostenlos anmelden